Die Lagerschilde der Zellenradschleuse müssen immer feinmechanisch gefertigt werden. Die Lager befinden sich an dem Lagerschild. Die Hauptfunktion der Lager in einer Anlage besteht darin, die Drehung der Zellenradrotoren zu erleichtern. Die Anordnung der Lager an den Lagerschilde kann auf zwei verschiedene Auswähle konfiguriert werden, Lagerschilde mit einem inneren Lager und mit einem äußeren Lager. Die Ausführung von der Gehäuse-Lagerschilde ist nur von der sogenannten Konfiguration abhängig.

Innere Lager
Dies ist eine deskriptive Konfiguration, wie die Lager auf den Lagerschilden platziert sind. Leicht vorstehende Lagerschilden sind für diese Konfiguration verwendet und werden manchmal als flache Lagerschilde angesehen. Wenn die Lager direkt auf den Gehäuse-Lagerschilden platziert sind, nennt man diese Lageranordnung "innenliegend", daher der Name “inneres Lager". Diese Anordnung bringt größere Risiken mit sich, wie z. B. die Verschmutzung der Lager, die zu einem vorzeitigen Ausfall führen kann, wenn die Dichtung defekt ist.

Äußere Lager
Bei dieser Konfiguration sind die Lager nicht direkt auf den Lagerschilden der Zellenradschleuse platziert, sondern weiter außen auf den Lagerschilden im Vergleich zu inneren Lagern. Bei dieser Konfiguration sind die seitlichen Abdeckungen weiter vorstehend und es besteht ein Spalt zwischen den Dichtungen und den Lagern. Diese Konfiguration bringt geringere Risiken mit sich als die innenliegende Konfiguration. Sollte eine Dichtung ausfallen, sind die Lager nicht gefährdet. Bei dieser Anordnung ist die Gefahr geringer, dass sich ein brennbarer Staubstrom entzündet, wenn die Lager überhitzen. Ein weiteres Vorteil dieses Designs ist, dass die Lager bei hohen Temperaturen nicht so leicht beschädigt werden.
Lagerung
Die dauergeschmierte Rillenkugellager gehören zu den am häufigsten verwendeten Lagern in Zellenradschleuse. Fettgefüllte Lager, die mit Neopren- oder ähnlichen Dichtungen abgedichtet sind, eignen sich für Temperaturen bis zu 300℃, also für hochtemperatur-Anwendungen. Die Temperaturbeständigkeit der Lager kann durch die Verwendung verschiedener Materialien und Schmiermittel verbessert werden. Im Allgemeinen kann die Größe der Lager mit der Größe der Schleusewelle in Verbindung gebracht werden. Mit anderen Worten: Ihre Größe hängt von der Größe der Schleusewelle ab. Die Lager sind anfällig für Produktkontamination. Außenbordlager und Innenbordlager sind zwei unterschiedliche Konfigurationen, die für die Endplatten einer Zellenradschleuse verwendet werden.
Dichtungen
Eine breite Auswahl an Dichtungselementen mit unterschiedlichen technischen Besonderheiten sind zugänglich, die unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden können. Ein Dichtungselement ist in die Stopfbuchse eingebaut, die auf den Endplatten aufgestellt werden. Die Dichtungen sorgen dafür, dass kein Fördermaterial aus den Kammern in den Lager beitreten kann. Sie verhütet auch Unreinheiten oder Fremdstoffe aus dem Einlauf des Zellenradgehäuses. Defekte Dichtungen beeinträchtigen die ganze Schleuse. Falls eine Dichtung geschadet ist, dann ist das Lager in Gefahr. Die Förderung der brennbaren Fördermedien bringt die Zellenradschleuse in Gefahr wegen dem Entzündungsrisiko. Wir liefern meistbenutzte Dichte, wie Stopfbuchsenpackung und Lippendichtung. Die Betriebsumgebung beeinflußt die Lebensdauer dieser Dichtungen.

Stopfbuchsenpackung
Immer wenn eine Stopfbuchsenpackung eingesetzt wird, ist eine Stopfbuchsenbrille meistens für die Dichtpressung verwendet. Die Dichtung ist manuell in die Stopfbuchse montiert. Diese ist meistverbreitete Dichtung, auch wenn es ist nicht immer einfach zu ersetzen. Je nach der Gehäuseausführung können mehrere Dichtbände verwendet werden. Wenn mehrere Dichtbände verwendet werden, werden sie zusammen gestapelt, um die Verluste bzw Materialaustritt bei den meisten Zellenradschleusen zu verhindern. Die Dichtung wird aus einer Mischung verschiedener Baustoffe hergestellt.

Lippendichtung
Die Lippendichtung hat das ähnliche Betriebsprinzip zu der Stopfbuchsenpackung. Die Hauptfunktion der Lipendichtung ist das Fernhalten der Unreinigkeiten und der Fremdstoffe und Abfangen der Schmierstoffe. Sie begrenzt auch den Druck. Die Beschaffenheit dieser Dichtung ist der Betrieb von aufrechterhaltender geeigneten Berührung zum drehenden Gegenteil. Der Durchmesser der Dichtkante ist etwas kleiner als der der Welle, die durch sie hindurchgeführt werden soll. Die Dichtlippe (Stirnfläche) ist an der Kontaktstelle mit der Welle abgewinkelt, um die Reibung zu verringern. Die Wurmfedern helfen, den Druck auf die Welle aufrechtzuerhalten.